Serien-News

„Toxic Town“: Die tragische wahre Geschichte hinter der Netflix-Serie

Die Miniserie „Toxic Town“ auf Netflix behandelt einen der größten Umweltskandale in der Geschichte Großbritanniens. Dabei hält sich die Geschichte eng an die Realität.

Video Platzhalter
Video: Netflix

Die kleine Stadt Corby in Northamptonshire wurde zum Austragungsort eines der wichtigsten Rechtsfälle der jüngeren britischen Geschichte. Zahlreiche Eltern legten sich mit dem Gemeinderat von Corby an, da giftiger Abfall in den Achtzigerjahren nicht fachgerecht entsorgt worden war, was schwerwiegende Konsequenzen mit sich brachte.

Die Netflix-Serie „Toxic Town“ hält sich ziemlich genau an die wahren Ereignisse. Weder die Fakten noch die Namen der Betroffenen wurden verändert. Zudem arbeitete man eng mit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Corby zusammen, die hoffen, mit „Toxic Town“ ein mahnendes Beispiel geschaffen zu haben.

Der giftige Abfall blieb lange unentdeckt

Toxic Town
Die Abfälle in Corby wurden den Anwohnern zum Verhängnis. Foto: Netflix

In den Siebzigern arbeitete knapp die Hälfte der Einwohnerschaft von Corby im ortsansässigen Stahlwerk, das in den Achtzigern geschlossen und abgerissen wurde. Die dabei entstandenen Abfälle wurden jedoch unsachgemäß entsorgt, wodurch die Luft im Ort durch giftige Substanzen kontaminiert wurde.

Diese Gefahr blieb unentdeckt, bis immer mehr Kinder mit Geburtsfehlern auf die Welt kamen. Genau wie in „Toxic Town“ wurden die Eltern der geborenen Kinder misstrauisch, als sich die Missbildungen in Corby häuften. Letztendlich waren es Journalist:innen, die weitere Nachforschungen anstellten und erkannten, dass die Arsen-, Zink-, Bor- und Nickelwerte in einem nahegelegenen Steinbruch nicht den Umweltschutzrichtlinien entsprachen.

Die Umweltverschmutzung war allgegenwärtig

Toxic Town
Jodie Whittaker als Susan McIntyre. Foto: Netflix

Anwohnerinnen und Anwohner von Corby berichten auch von Pfützen, die zu sprudeln begannen, wenn man einen Stein hineinwarf, und stinkenden, dunklen Gewässern. Der giftige Staub war in der Luft sichtbar, Kleidung und Möbel mussten ständig gereinigt werden.

Tracey Taylor, eine der Mütter deren Kind mit einer Deformation geboren wurde und kurz darauf starb, erinnert sich daran, wie sie ausschließlich in Corby auf einen Inhalator angewiesen war – auf Reisen war ihr Asthma verschwunden.

Eine Einigung ließ zehn Jahre auf sich warten

Die Darstellerinnen aus „Toxic Town“ mit ihren realen Vorbildern
Die Darstellerinnen aus „Toxic Town“ mit ihren realen Vorbildern. Foto: Netflix

Im Jahr 2009, zehn Jahre nachdem die Missstände in Corby erstmals enthüllt wurden, fällte das Gericht folgendes Urteil:

„Der Gemeinderat von Corby hat die großflächige Verbreitung von kontaminiertem Schlamm und Staub über öffentliche Bereiche von Corby sowie in und über Privathäuser zugelassen und veranlasst, mit dem Ergebnis, dass die Schadstoffe realistischerweise die Art von Geburtsfehlern verursacht haben könnten, über die die Kläger geklagt haben (bis auf begrenzte Ausnahmen).“

Ebenfalls interessant:

Ein Jahr später kam es dann zur Einigung zwischen den Klägerinnen und Klägern und dem Gemeinderat von Corby. Über die Höhe der Entschädigungssumme ist nichts bekannt, sie wird jedoch treuhänderisch verwaltet, bis die betroffenen Kinder 18 Jahre alt sind.

Für die Eltern war die finanzielle Entschädigung zweitrangig. Ihnen ging es vor allem darum, endlich Antworten zu bekommen und die schuldige Gemeinde zur Rechenschaft zu ziehen.

„Toxic Town“ läuft seit dem 27. Februar 2025 auf Netflix!

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Verfügbarkeit am Prime Day

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Bares für Rares
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.