Redaktionstest

Shokz OpenFit 2+: Was können die neuen Open-Ear-Kopfhörer? Wir haben sie auf Herz und Nieren getestet!

Genialer Sound, obwohl die Kopfhörer weder im Ohr sitzen, noch dein Ohr komplett abdecken? Das geht mit den OpenFit 2+. Die Vor- und Nachteile im Redaktionstest.

Shokz OpenFit 2+ außerhalb des Ladecase.
Sind die OpenFit 2+ von Shokz den Preis wert? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Das klären wir in diesem Testbericht. Foto: Privat / Jay Becker

Die Idee von Open-Ear-Kopfhörern ist zeitgleich simpel und sehr komplex. Denn den ganzen Tag Musik, Podcasts oder andere Dinge hören, während man keine Sekunde der Gespräche um sich herum verpasst klingt schon etwas revolutionär.

Und das alles ohne Noise Cancelling ist schon eine Anspruchsvolle Haltung, die allerdings bei den Shokz OpenFit 2+ sehr gut funktioniert.

Während die Konkurrenz mit In-Ear und Over-Ear Kopfhörern entweder im Ohrkanal sitzt, oder das gesamte Ohr abdeckt, hängen die Shokz Kopfhörer sozusagen vor dem Ohr in der Luft. So kann zwar dein Sitznachbar in der U-Bahn vielleicht leise mithören, der Tragekomfort ist allerdings deutlich höher, als bei anderen Kopfhörern.

SHOKZ OpenFit 2+ Neu Open-Ear-Kopfhörer, Dolby Audio Ohrbügel-Ohrhörer, 48 Std. Spielzeit, IP55 wasserfest, Schwarz
SHOKZ OpenFit 2+ Neu Open-Ear-Kopfhörer, Dolby Audio Ohrbügel-Ohrhörer, 48 Std. Spielzeit, IP55 wasserfest, Schwarz
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
4,3 /5

Komfort und Sitz

Bei den OpenFit 2+ legt Shokz großen Wert darauf, dass die Kopfhörer für die Nutzer*innen einen angenehmen Tragekomfort bieten. Dementsprechend wichtig ist es auch für mich, mit diesem Themenpunkt zu beginnen.

Ja, die OpenFit 2+ sitzen wirklich sehr bequem am Ohr, auch nach mehreren Stunden spüre ich sie kaum an meinem Ohr, was auch am Gewicht von 9,4 Gramm pro Kopfhörer liegen kann. Auch das Ultra-Soft Silicone, was Shokz verwendet, trägt dazu bei, dass es sich auf Dauer nicht unangenehm anfühlt, die Kopfhörer lange zu tragen.

Keine Sorge, bei den OpenFit 2+ ist es ziemlich leicht zu erkennen, welcher Kopfhörer zu welchem Ohr gehört.

Einer meiner größten Kritikpunkte ist jedoch der Sitz der Kopfhörer an meinen Ohren. Während der rechte Hörer nämlich perfekt aufliegt, müsste ich den linken für den perfekten Sitz die ganze Zeit etwas runterdrücken. Hier wäre die Möglichkeit, die Kopfhörer etwas individuell zu „verschieben“ (wie man es z. B. bei Over-Ear-Kopfhörern kann) sehr förderlich. Denn so geht mir ja auch auf dem linken Kopfhörer etwas Sound flöten.

App Funktionen

Die zugehörige App ist kein absolutes Muss für die User. Allerdings kann sich der Download schon lohnen, denn in der dazugehörigen App können noch einige Audioeinstellungen vorgenommen werden, die den Sound noch einmal verbessern können.

Zwischen vier verschiedenen EQ-Modes kann auch noch ein eigener Modus selbst konfiguriert werden. Außerdem findet sich in dieser App eine der besten Funktionen, die die OpenFit 2+ besitzen: Multipoint-Pairing.

Zwei Geräte können zeitgleich mit den Kopfhörern gepaart werden, so kannst Du problemlos auf dem Laptop Musik hören und auf dem Smartphone entspannt Anrufe annehmen.

In der App gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit, die Knöpfe auf den jeweiligen Kopfhörern zu „programmieren“, um z. B. Songs zu skippen, einen Song zu wiederholen, oder aber die Lautstärke zu verändern.

Auch die Touchfläche auf den Kopfhörern kann eine Funktion haben - nämlich den eingebauten Voice Assistent einzuschalten. Das geht, wenn du länger auf die Touch Fläche drückst, die sich auf unter dem „S“ des Shokz-Logo auf den Kopfhörern befindet.

Verschiedene Einstellungen in der Shokz App.
Von vier verschiedenen EQ-Modes, über eigene EQ-Einstellungen bis hin zu den Control-Modi - in der Shokz App ist alles machbar. Foto: Privat / Jay Becker

Butter bei die Fische - was kann der Sound?

Ganz ehrlich? Für Open-Ear-Kopfhörer ist der Sound echt stark. Auch auf dem Standard EQ-Modus ist der Sound wirklich gut. Mit dem Treble Boost entwickeln die OpenFit 2+ dann so richtig alles, was in ihnen steckt.

Vor allem bei Apple Music klingt der Sound extrem klar und man hört die noch mal besseren Audioeinstellungen des Streaminganbieters. Doch auch Spotify kann hier mithalten. Der schwedische Streaminganbieter liegt in meiner persönlichen Wertung vom Sound nur knapp dahinter.

Die OpenFit 2+ sind mit Dolby Audio ausgestattet, was eine satte und intensive Klangkulisse erzeugt. Auch der „Shokz OpenBass 2.0”-Algorithmus macht den Sound der Kopfhörer richtig rund. Ich hatte bei meinem Test keine Schwierigkeiten bei verschiedenen Songs die Bassspur rauszuhören.

Taylor Swift ist bekannt dafür, sehr viel Energie in ihre Produktion zu stecken. Das hört man mit den OpenFit 2+ wirklich raus, zum Beispiel bei „Ours (Taylors Version)“. Der Song klingt zeitgleich sanft, aber klar und crisp. Genau so soll es sein.

Aber auch härtere Sachen wie „Two Faced“ von Linkin Park verlieren nicht an Power. Besonders die Drums sind mit den OpenFit 2+ noch einmal richtig gut abgemischt.

Wer jedoch viele verschiedene Genres hört, muss vielleicht etwas öfter die EQ-Einstellungen öffnen. Denn, wie bei den „OpenDots“ von Shokz, haben die EQ-Einstellungen auch bei den OpenFit 2+ natürlich Einfluss auf die Songs. Es kann also sein, dass Du öfters die EQ-Modi anpasst, sollte es dich denn stören.

Wie klappen Telefonate und Video-Calls?

Die Qualität beim Telefonieren oder Video-Calls ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor für Kopfhörer. Das wissen wir alle. Beim Telefonieren hatte ich bislang weder Soundaussetzer noch hatte die jeweils andere Person in der Leitung Probleme mich zu verstehen.

Außerdem war der Sound für mich immer klar und gut zu verstehen. Für meine Anrufparter klang ich jedoch immer etwas blechern und „weit weg“. Was natürlich ein kleiner Abzug in der Benotung ist.

Bei Video-Calls hatte ich keine Probleme und auch keine Bild-Ton-Verzögerung.

Akku im Alltag

Laut Shokz sollen die OpenFit 2+ eine Laufzeit von 11 Stunden mit einer einzigen Aufladung haben. Dazu haben sie eine Gesamtwiedergabezeit von 48 Stunden mit dem Ladeetui.

Ich kam während meines Tests nicht einmal in die Nähe davon, die Kopfhörer auch nur ansatzweise leer zu hören. Was schon sehr beeindruckend ist.

Ein weiterer Pluspunkt: Das Ladeetui kann auch kabellos geladen werden. Das ist nur mit der 2+ Version möglich. Die „normalen“ OpenFit 2 könne nur per USB-C Kabel aufgeladen werden.

SHOKZ OpenFit 2+ Neu Open-Ear-Kopfhörer, Dolby Audio Ohrbügel-Ohrhörer, 48 Std. Spielzeit, IP55 wasserfest, Schwarz
SHOKZ OpenFit 2+ Neu Open-Ear-Kopfhörer, Dolby Audio Ohrbügel-Ohrhörer, 48 Std. Spielzeit, IP55 wasserfest, Schwarz
Amazon Prime
SHOKZ OpenFit 2 Open-Ear-Kopfhörer, True-Wireless-Bluetooth-Ohrhörer mit Mikrofon, Ohrbügel-Open-Ear Headphones mit 48 Stunden Wiedergabezeit, Schnellladung, IP55 Wasserfest, Beige
SHOKZ OpenFit 2 Open-Ear-Kopfhörer, True-Wireless-Bluetooth-Ohrhörer mit Mikrofon, Ohrbügel-Open-Ear Headphones mit 48 Stunden Wiedergabezeit, Schnellladung, IP55 Wasserfest, Beige
Amazon Prime
SHOKZ OpenFit 2+ Neu Open-Ear-Kopfhörer, Dolby Audio Ohrbügel-Ohrhörer, 48 Std. Spielzeit, IP55 wasserfest, Grau
SHOKZ OpenFit 2+ Neu Open-Ear-Kopfhörer, Dolby Audio Ohrbügel-Ohrhörer, 48 Std. Spielzeit, IP55 wasserfest, Grau
Amazon Prime

Nutzung im Alltag

Das Multipoint-Pairing ist für mich eins der Highlights der Kopfhörer. Der nahtlose Übergang zwischen Laptop und beispielsweise Smartphone ist im Home-Office und Alltag wirklich super angenehm.

An einem Arbeitstag merkt man dann auch, dass der eben erwähnte Akku wirklich sehr gut funktioniert und die Laufzeit wirklich so lange ist.

Die Kopfhörer sitzen immer sehr fest und ich hatte bisher keine Situation, bei der ich Angst hatte sie zu verlieren. Besonders gerne trage ich sie beim Fahrradfahren, da hier die Open-Ear-Variante der Kopfhörer natürlich besonders zum Tragen kommt. Ich kann alles um mich herum wahrnehmen und trotzdem noch klar verständlich Musik hören.

Komfort und trotzdem ein größeres Gefühl von Sicherheit im Straßenverkehr ist sehr beruhigend. Natürlich sollte man beim Fahrrad fahren die Kopfhörer nicht auf die volle Lautstärke einstellen. Sonst wird es doch etwas zu laut um alles um dich herum zu hören.

Die OpenFit 2+ sind in der Wasserbeständigkeitsklasse IP55 angesiedelt. Das bedeutet, dass Du beim Sport ins Schwitzen kommen kannst, aber auch in einen Nieselregen geraten kannst, ohne dass es den Kopfhörern schaden sollte.

Bluetooth-Multipoint ist eine dieser Funktionen, die im Alltag enorm viel Komfort bringen. Wer regelmäßig zwischen mehreren Geräten pendelt, weiß das schnell zu schätzen. Auf dem Weg ins Büro laufen die Kopfhörer etwa ganz entspannt mit deinem Smartphone, kaum sitzt du am Arbeitsplatz, koppeln sie sich automatisch mit dem Laptop und sind sofort bereit für das nächste Teams-Meeting. Alles geschieht nahtlos, ohne dass du jedes Mal im Bluetooth-Menü herumhantieren oder manuell umschalten musst.

Fazit: Ein Kopfhörer, um sie alle zu besiegen?

Die OpenFit 2+ haben mich mit der Zeit begeistert. Der Sound ist klar und klingt nie blechern oder ähnliches. Auch der Tragekomfort ist wirklich hoch.

Abzüge in der Note gibt es allerdings, da die Kopfhörer nicht individuell ans eigene Ohr angepasst werden können. Das wäre ein kleiner Hinweis an den Hersteller bei zukünftigen Produkten vielleicht über diese Möglichkeit nachzudenken.

Die Multipoint-Pairing-Möglichkeit, sowie die lange Akkulaufzeit lassen mich über diesen Punkt zumindest ein wenig hinwegsehen. Der Sound hat mich, wie eben gesagt, sehr überzeugt - allerdings erst, nachdem ich die EQ-Einstellung angepasst hatte.

Wer einen treuen Alltagsbegleiter sucht, der guten Sound produziert und Dich nicht komplett von deiner Umwelt abschottet, der macht mit den OpenFit 2+ wirklich gut ausgerüstet. Vor allem beim Outdoor Sport sind die Kopfhörer wirklich hilfreich.

Mehr News für Dich:

Einige Fritz!Repeater sind in einer Collage zusammengestellt. - Foto: TVMovie / PR
Technik
Fritz! Repeater-Deals bei Amazon: Diese WLAN-Verstärker von AMV schlagen jeden Funkloch-Blues

Schwaches WLAN nervt! Amazon hat jetzt die beliebtesten Fritz!Repeater von AVM im Angebot – von günstig bis High-End ist alles dabei. Wir zeigen dir, welcher WLAN-Verstärker das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet!

Mission: Impossible - The Final Reckoning - Foto: Paramount Pictures
Top-News
„Mission Impossible – The Final Reckoning“: Hier kannst du den Film gratis streamen

Es ist gerade mal ein paar Wochen her, dass „Mission Impossible – The Final Reckoning“ in den Kinos lief und schon jetzt kann man den Film gratis streamen. Aber wo?

Viki von der fünften Staffel von Are You the One – Realitystars in Love posiert am Strand. - Foto: RTL / Frank Beer
Are You the One
„Are You the One – Realitystars in Love“: Beziehungs-Drama um Kandidatin Viki

Gleich zum Start der fünften Staffel von „Are You the One – Realitystars in Love“ sorgt Kandidatin Viki für Wirbel: Sie soll während der Dreharbeiten vergeben gewesen sein.

Sänger Pietro Lombardi (lachend im blauen Trikot) als Juror mit Entertainer Oliver Pocher (mit entgeistertem Blick) im Finale von DSDS 2024 - Foto:  IMAGO / Panama Pictures
Pietro Lombardi
Pietro Lombardi & Oliver Pocher: Freundschaft endgültig vorbei? „Bis heute konnten wir das nicht klären“

Einst galten Pietro Lombardi und Oliver Pocher als unzertrennlich – doch seit Monaten rumort es in ihrer Freundschaft. Während Pocher sich bei der letzten Lombardi-Trennung noch einmischte, herrscht jetzt verdächtiges Schweigen.

Jan Köppen, Laura Wontorra und Frank Buschmann im Studio von Ninja Warrior Germany - Foto: RTL / Markus Hertrich
Die stärkste Show Deutschlands
„Ninja Warrior Germany“, Staffel 10: Start, Teilnehmer, Moderatoren

Dieses Jahr feiert „Ninja Warrior Germany“ großes Jubiläum. Alle Infos zum Starttermin, den Teilnehmern und den Moderatoren von Staffel 10.

Bauer sucht Frau-Kandidaten Julia und André laufen Hand in Hand neben ihrem Hund - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Bauer sucht Frau
„Bauer sucht Frau“-Kandidatin klärt auf: So geht es mit der Baby-Planung weiter

Werden André und Julia bald wieder Eltern? Das „Bauer sucht Frau“-Paar gibt ein ehrliches Familien-Update.