Stars

Nach WDR-Warnhinweis: Otto Waalkes äußert sich

Wegen „Passagen mit diskriminierender Sprache und Haltung“ stellte der Fernsehsender WDR einen Warnhinweis vor die „Otto-Show“. Nun äußerte sich der Komiker selbst dazu.

otto waalkes bei filmpremiere
Früher wie heute sehr bekannt: der Comedian Otto Waalkes Foto: IMAGO / Future Image

Aktuell sind anlässlich des 75. Geburtstags von Otto Waalkes mehrere Ausgaben der „Otto-Show“ aus den Jahren 1973 und 1974 in der WDR-Mediathek zu finden. Doch nun sorgte eine Aktion des WDR für Diskussionen bei Zuschauer*innen und Otto-Fans: Der Sender stellte nämlich vor die Shows einen Warnhinweis und schrieb: „Das folgende Programm wird, als Bestandteil der Fernsehgeschichte, in seiner ursprünglichen Form gezeigt. Es enthält Passagen mit diskriminierender Sprache und Haltung“, bzw. „Passagen, die heute als diskriminierend betrachtet werden.“

WDR-Warnhinweis sorgt für Aufruhr bei Otto-Fans

Auf Twitter sorgte der vorausgehende Hinweis des WDR für Diskussionen. Viele Nutzer*innen beschwerten sich, fühlten sich bevormundet oder konnten die „woken Absichten“ des öffentlich-rechtlichen Senders nicht verstehen. Andere hingegen konnten den Hinweis wiederum durchaus nachvollziehen: „Es handelt sich nur um einen Hinweis in eigener Sache. Humor ändert sich halt. Die 'Otto-Show' wird aber unverändert bereitgestellt. So What?“, sagte zum Beispiel einer.

Auch interessant:

Doch auch Otto selbst äußerte sich mittlerweile gegenüber Bild dazu: „Das ist nun ein halbes Jahrhundert her. Die Moralvorstellungen haben sich seit 1970 gewandelt, jede Zeit hat ihre eigenen Tabus. Komik hat ja immer etwas Anstößiges, weil sie alltägliche Regeln verletzt. Ich war damals Student und habe Scherze gemacht, von denen sich vor allem Autoritäten verletzt fühlten.“ Doch auch er fühlt sich – zumindest leicht – auf den Schlips getreten: „Als ob es keine anderen Probleme gäbe als alte Otto-Scherze.“

Warnhinweis vor der „Otto-Show“: Worum geht’s eigentlich?

Welche Szenen mit dem Warnhinweis genau gemeint sind, ist tatsächlich nicht genau bekannt. Auf eine Nachfrage hierzu von Bild äußerte sich der WDR bisher nicht. Den Zuschauer*innen bleiben also nur die Vermutungen, denn Otto Waalkes machte in seiner Show sicherlich den ein oder anderen „Spaß“, der heutzutage so nicht mehr ausgestrahlt werden würde.

Darunter fallen Witze über Religion, andere Kulturen, Frauen oder Sex – Themenbereiche eben, die heute mit anderen Augen gesehen werden (sollten).

Video Platzhalter
Video: Glutamat

*Affiliate Link

Links sind kacheln mit TV-Serien und Shows zu sehen, rechts Kacheln mit WOW-exklusiven Serien. Die Waipu.tv-Box ist in der Mitte. - Foto: TVMovie / PR
Streaming-News
Nur noch heute! Waipu.tv und WOW Filme & Serien in Kombi nur 5,99 € im Monat

Waipu.tv und WOW bieten nur noch bis Mitternacht ein megageniales Streaming-Paket! Zahle nur 5,99 Euro monatlich und genieße 12 Monate lang TV, Serien und Filme: 300 TV-Sender, Blockbuster und Serien-Highlights – alles dabei. Was es zu beachten gilt, liest du hier.

Linuschka und Ryan nehmen ein Selfie im Wasser auf - Foto: Instagram/ryanwoe
Das Sommerhaus der Stars
Ryan Wöhrl & Lina Baumann im „Sommerhaus“: So ehrlich sprechen sie über ihre Liebe

Für Ryan Wöhrl und Lina Baumann wird es ernst: Im „Sommerhaus der Stars“ stellen die beiden nicht nur ihre Nerven, sondern auch ihre Beziehung auf die Probe.

Emily Bader als Poppy und Tom Blyth als Alex in „People We Meet on Vacation“. - Foto: Daniel Escale/Netflix © 2025
Netflix
Netflix-Buchverfilmung: Neue Fotos zu Emily Henrys „People We Meet On Vacation“

Bald erscheint die heiß-erwartete Verfilmung von Emily Henrys Roman „Kein Sommer ohne dich“. Schaue dir hier die ersten Bilder an!

Cecilio Andresen und Florian David Fitz in „Wochenendrebellen“. - Foto: TMDB
„Weekend Rebels“
Noch mehr „Wochenendrebellen“: Tragikomödie mit Florian David Fitz bekommt US-Remake

Der deutsche Kinohit „Wochenendrebellen“ schafft den Sprung nach Hollywood. Das US-Remake „Weekend Warriors“ bekommt ein prominentes Gesicht in der Vaterrolle.

Andrea Kiewel moderiert den ZDF-Fernsehgarten vor großem Publikum auf dem Mainzer Lerchenberg. - Foto: ZDF
ZDF-Fernsehgarten
ZDF-Fernsehgarten heute: Wer ist dabei & wer fehlt?

ZDF-Fernsehgarten am 7. September: Andrea „Kiwi“ Kiewel lädt zum Motto „Rock im Garten“ ein. Welche Gäste dabei sind und welche Überraschungen dich erwarten, liest du hier.

Man sieht Batic und Leitmayr (beide links), die mit zwei Doktoren (rechts) stehen. Im Hintergrund sieht man die Replika eines Tanzclubs der Vergangenheit.  - Foto: BR/Tellux Film GmbH/Hendrik Heiden
News
Tatort heute: Batic und Leitmayr in „Flash“ – Wiederholung aus München beendet die Sommerpause und sorgt für Diskussionen

Ab nächster Woche geht es mit neuen Fällen auf der ARD weiter, doch diese Woche muss beim „Tatort“ die letzte Wiederholung der Sommerpause herhalten: „Flash“ ist ein Fall aus München – und der hat es in sich …