Kino

„Jojo Rabbit“: Die Filmkritik zum Oscar-Kandidaten!

Mit „Jojo Rabbit“ zeigt Taika Waititi mit viel Humor, dass Liebe und Freundschaft stärker sind als der Hass der Nazi-Ideologie. Lest hier die Filmkritik.

Jojo Rabbit
"Jojo Rabbit" startet am 23. Januar im Kino. Foto: Twentieth Century Fox

Als David Bowies „Helden“ (der Ausnahme-Musiker vertonte seinen Welthit „Heroes“ auch in deutscher Sprache) den Abspann von „Jojo Rabbit“ musikalisch untermalt, bleibe ich leicht konfus im Kinosaal zurück: Ist Regisseur Taika Waititi (u.a. „Thor: Tag der Entscheidung“) mit „Jojo Rabbit“ die intendierte Anti-Hass-Satire gelungen? Aber der Reihe nach…

Die Handlung von „Jojo Rabbit“

Das Dritte Reich am Ende des Zweiten Weltkrieges: Der zehnjährige Jojo Betzler (Roman Griffin Davis) ist ein Hitlerjunge, wie er im Buche steht (der Film basiert übrigens auf dem als Drama angelegten Roman Caging Skies der Autorin Christine Leunens). Daran nicht ganz unschuldig ist sein imaginärer Freund Adolf Hitler (Taika Waititi), der – wie für imaginäre Freunde üblich – immer für seinen kleinen Gefährten da zu sein scheint. Nach einem Vorfall in einem Zeltlager der Hitlerjugend muss Jojo das Bett hüten und entdeckt ein nur wenig älteres Mädchen in der Abseite des Hauses. Es stellt sich heraus, dass Mutter Rosie Betzler (Scarlett Johansson) das von Jojo als jüdisch erkannte Mädchen Elsa (Thomasin McKenzie) vor den Nazis versteckt – Jojos indoktriniertes Weltbild gerät ins Wanken…

„Jojo Rabbit“ – Viel (skurriler) Humor und glänzend aufgelegte SchauspielerInnen

Jojo Rabbit
Tomsin McKenzie als Elsa und Roman Griffin Davis als Jojo. Twentieth Century Fox Foto: Twentieth Century Fox

Taika Waititi, der die Rolle des imaginären Adolf Hitler persönlich übernahm, erzählt den Wahnsinn der Nazi-Ideologie mit einer großen Portion Humor. Wenn beispielsweise Fräulein Rahm (Rebel Wilson) im Zeltlager ankündigt, dass Bücher verbrannt werden sollen und die Kinder diesen Vorschlag jubelnd aufnehmen, wird die ganze Idiotie des Systems bloßgestellt – und es darf gelacht werden. Die Mutter von Jojo dagegen verkörpert im Film den Humanismus – trotz der drohenden Lebensgefahr versteckt sie über einen langen Zeitraum die jugendliche Elsa in ihrem Haus und bildet mit dieser eine Art Gegengewicht zum scheinbar übermächtigen, systemimmanenten Adolf Hitler in Jojos Kopf.

Die schauspielerischen Leistungen sind durchweg gelungen: Scarlett Johansson erfüllt die Rolle der vielschichtigen Rosie Betzler meisterlich souverän und bietet Filmsohn Roman Griffin Davis, für den die Verkörperung des Jojo Betzler seine erste Filmrolle überhaupt bedeutete, den nötigen Halt. Für ihre Darstellung der Rosie Betzler ist Johansson in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für einen Oscar nominiert. Ebenfalls ganz stark mimt Sam Rockwell (u.a. „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“) den Hitlerjugend-Ausbilder Hauptmann Klenzendorf, dessen Schicksal mit dem von Jojo verwoben zu sein scheint.

Fazit zu „Jojo Rabbit“

Der hochkarätige Cast einschließlich der schauspielerischen Leistung der JungschauspielerInnen (zu erwähnen sei hier Jojos bester (realer) Freund Yorki (Archie Yates)), die stringente Erzählweise gepaart mit dem für Regisseur Waititi skurrilem Humor („5 Zimmer Küche Sarg“) und ein exquisiter Soundtrack (komponiert von Oscar-Preisträger Michael Giacchino), lassen „Jojo Rabbit“ zu einem überzeugenden Gesamtkunstwerk werden. Taika Waititi hat es geschafft und die Nazi-Ideologie mit viel Humor und Liebe bloßgestellt – die Anti-Hass-Satire ist ihm gelungen.

Die Mitglieder der Academy of Motion Picture Arts and Sciences sind offensichtlich von der Qualität des Spielfilms überzeugt und nominierten „Jojo Rabbit“ in jeweils sechs Kategorien für einen der begehrten Academy Awards. Ob „Jojo Rabbit“ eine der goldenen Trophäen einheimsen kann, erfahren wir bei der Preisverleihung am 9. Februar 2020. Vorher kann sich das heimische Publikum von der Qualität des Films überzeugen, denn ab 23. Januar wird der Film in deutschen Kinos gezeigt werden.

Links sind kacheln mit TV-Serien und Shows zu sehen, rechts Kacheln mit WOW-exklusiven Serien. Die Waipu.tv-Box ist in der Mitte. - Foto: TVMovie / PR
Streaming-News
Nur noch wenige Tage: Waipu.tv in Kombi mit WOW Filme & Serien für nur 5,99 € im Monat!

Waipu.tv und WOW bieten jetzt ein geniales Streaming-Paket: Für nur 5,99 Euro monatlich genießt du 12 Monate lang TV, Serien und Filme im Kombi-Angebot – 300 Sender, Blockbuster und Serien-Highlights inklusive. Alles über das Angebot gibts hier.

Auf dem Bild sind Vera Farmiga und Patrick Wilson in ihren Rollen als Lorraine und Ed Warren zu sehen. Lorraine blickt ernst und konzentriert nach vorn, während Ed leicht unscharf im Hintergrund steht und sie besorgt beobachtet. Beide wirken angespannt, die Szene vermittelt Dramatik und Ernsthaftigkeit - Foto: IMAGO / Landmark Media
Kino-News
Conjuring 4: Das Ende erklärt – das sagen die Verantwortlichen!

Happy End statt blankem Horror: Michael Chaves erklärt im Interview mit TVMovie Online, warum „Conjuring 4“ den Warrens ein besonderes Denkmal setzt.

Frankie Muñiz strahlt mit zurückgekämmten Haaren in die Kamera. - Foto: IMAGO / Future Image
Das erwartet die Fans
„Malcolm mittendrin“-Reboot: Frankie Muñiz packt aus – „Es wird ziemlich schockierend“

In vier brandneuen Episoden wird die Geschichte von Malcolm und seiner Familie bald weitererzählt. Frankie Muñiz verrät, welche großen Gefühle das Reboot in ihm ausgelöst hat und was die Fans der Kult-Serie erwartet.

Der Schriftzug „Superman: Man of Tomorrow“, darunter ein gezeichnetes Bild von Lex Luthor in einem grünen Kampfanzug. An ihm lehnt Superman mit einem Schraubenzieher in der Hand. - Foto: TMDB
Lex Luthor als Verbündeter in "Superman 2"?
„Superman: Man of Tomorrow“: Das verrät der Titel über James Gunns Fortsetzung

Regisseur James Gunn hat offiziell „Superman: Man of Tomorrow“ bestätigt. Der Titel gibt bereits spannende Hinweise auf die mögliche Handlung – und auf eine ungewöhnliche Entwicklung für Superman und Lex Luthor.

Man sieht den kompletten Cast von „Scrubs“ auf einem Cast-Poster.  - Foto:  IMAGO / Cinema Publishers Collection
TV-Serien
Keine Anfängerin: Weiteres „Scrubs"-Urgestein kehrt fürs Reboot zurück

Neun Jahre spielte Zach Braff J.D. in „Scrubs – Die Anfänger“. Nun kehrt der Regisseur und Filmstar für ein Reboot der Serie zurück. Doch in welchem Umfang?

Man sieht das Logo des Franchises „James Bond“ in Form des Schriftzuges „007“. Hinter der 7 ist eine Pistole abgebildet. - Foto: IMAGO / imagebroker
News
Endlich hat er das Licht erblickt: Neuer James Bond wurde gecastet – aber es gibt einen Haken

Es ist seit Ewigkeiten ein Hin und Her mit dem neuen Darsteller für den berühmtesten Agenten der Welt – doch nun wurde von einem auf den anderen Tag ein neuer Bond gefunden … oder?