Kino

Grâce à Dieu

Aus der Serie: Berlinale 2019: Die besten Filme des Festivals

Was sind die besten Filme auf der Berlinale 2019? Bei über 400 Produktionen fällt die Auswahl natürlich besonders schwer. Wir haben eine Auswahl der Berlinale-Highlights, die man nicht verpassen sollte. (Diese Liste wird laufend ergänzt)

2 / 3
Gelobt sei Gott
Foto: Jean-Claude Moireau

Für Familienvater Alexandre ist es wie ein Schlag in die Magengrube: Als er entdeckt, dass der Priester, der ihn in seiner Kindheit sexuell missbraucht hat, immer noch im Amt ist, bricht er sein Schweigen. Dass Alexandre nicht der Einzige ist, scheint er bereits zu ahnen. Als er sich auf die Suche nach weiteren Opfern findet er mit Francois und Emmanuel zwei weitere Männer, die vom selben Pater missbraucht wurden. Das Trio gründet eine Selbsthilfeorganisation, die immer mehr Zulauf verzeichnet. Doch der Kampf gegen die Kirche und die Verjährung erscheint fast aussichtslos… Den wahren Fall um Pater Bernard Preynat, der immer noch nicht abgeschlossen ist und mittlerweile von fast 70 Opfern angeklagt wurde, erzählt Francois Ozon (Swimming Pool) erstaunlich nüchtern und chronologisch. Manchmal mögen Reibungspunkte im Film etwas zu konstruiert wirken, doch insgesamt zeichnet Ozon ein bedrückendes Bild von strukturellem Verschweigen einer mächtigen Organisation und dem verzweifelten inneren Kampf der Opfer. Warum sagen Betroffene nicht viel früher aus? Auf diese im #MeToo-Zeitalter oftmals provokante Frage liefert Grâce à Die eine äußerst passende und auch schwer verdauliche filmische Antwort.

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Verfügbarkeit am Prime Day

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.