Stars

„Disjointed” auf Netflix: Lachen nur Kiffer über Kiffer-Serien?

Mit „Disjointed“ hat Netflix seine erste Kiffer-Serie online bracht. Die Kritiken sind durchwachsen. Können nur Kiffer über Kiffer-Serien lachen?

Oscar-Preisträgerin Kathy Bates in Disjointed
Oscar-Preisträgerin Kathy Bates in der neuen Netflix-Serie "Disjointed". Foto: Patrick Wymore/Netflix

Chuck Lorre, der unter anderem „Roseanne“ oder „The Big Bang Theory“ groß machte, dazu Oscar-Preisträgerin Kathy Bates (u.a. American Horror Story) in der Hauptrolle – klingt nach besten Erfolgsaussichten für die als Comedy angelegte Kiffer-Serie „Disjointed“ auf Netflix. Dennoch sind die Kritiken durchwachsen. 

Es sind vor allem die vielfältigen Kiffer-Klischees und Stereotypen, die vielen Zuschauern sauer aufstoßen – dabei bieten gerade sie für alle, die mal an einem Joint gezogen haben, Identifikationsfläche an. Wir haben es getestet: Bekifft ist „Kathy Bates Disjointed“ tatsächlich sehr lustig anzusehen.

Die Handlung der Netflix-Serie „Disjointed“

Kathy Bates in der Netflix-Serie Disjointed
In "Disjointed" dreht sich alles um das grüne Gras. Foto: Patrick Wymore/Netflix

In „Disjointed“ spielt Bates die altgediente Legalisierungs-Aktivistin Ruth Whitefeather Feldman, die in Marihuana quasi unter dem Vorwand alternativer Medizin verkauft. Die Serie spielt in ihrer Praxis in Los Angeles, wo sie das Geschäft gemeinsam mit ihrem Sohn Travis (Aaron Moten) und den Mitarbeitern gegen den Widerstand von Anwohnern oder anderen Geschäftsleuten aus dem Viertel schaukelt.

Jede Folge trägt den Titel einer imaginären Marihuana-Sorte, die im Verlauf ausführlich vorgestellt wird. Als Sidekick treten die ständig bekifften YouTuber Dank (Chris Redd) und Dabby (Betsy Sodaro) auf.

Lachen nur Kiffer über Kiffer-Serien?

Nüchtern betrachtet wird es vielen Zuschauern, die noch nie Marihuana konsumiert haben, schwer fallen, die Gefühle der Protagonisten, und damit die Gags nachvollziehen zu können. Mangelhafter Aktionismus, Fressanfälle oder Gespräche, die gleichzeitig absurd und hochphilosophisch sein können – wer das noch nicht selbst erlebt hat, dem wird es tatsächlich schwerfallen, mitzulachen. Der Rest fühlt sich endlich mal verstanden.

Im Gegensatz zur Drama-Serie „Weeds“ basiert „Disjointed“ nämlich komplett auf den Gefühlslagen von Stonern – ohne wirkliche Impulse der Außenwelt, beziehungsweise ohne moralische Infragestellung. Zwar gibt es eine Rahmenhandlung, allerdings geht es hier eher um die Aneinanderreihung von Kalauern. Und, ja, das Einspielen von Publikumslachern wirkt selbst nach einem Joint immer noch antiquiert und uncool.

Die gute Nachricht für alle anderen: „Disjointed“ bekifft zu schauen ist insgesamt trotzdem ein Hochgenuss, der viele Lacher bietet und wenig Selbstreflexion erfordert. Die Zielgruppe für Netflix‘ neue Kiffer-Serie sollte also ausreichend groß sein. Mehr #netflixandchill geht auch gar nicht...

Was sonst noch neu bei Netflix im September ist, lest ihr mit Klick auf den unterlegten Link.

Eine Frau auf dem Sofa hört genüsslich Musik mit ihren Sony WH-1000XM5 - Foto: © 2025 Sony Europe B.V.
Kopfhörer
Sony WH-1000XM5: Der ANC-Bluetooth-Kopfhörer-König zum Spitzenpreis

Die Sony WH-1000XM5 sind zurück! Das Bundle mit Premium-Case gibt's aktuell bei Amazon im Angebot. Mit Active Noise Cancelling und 30 Stunden Akkulaufzeit bleiben die „TikTok-Kopfhörer“ Goldstandard unter den Premium-Over-Ears.

Peri Baumeister sitzt auf einer Couch. Axel Milberg fässt ihr an die Schulter und Sibel Kekilli fässt Axel Milberg an die Schulter.  - Foto: NDR/Marion von der Mehden
News
„Tatort“ heute in der ARD: „Borowski und der stille Gast“ wartet mit Lars Eidinger auf

Halbfinale in der „Tatort“-Sommerpause: Diesmal wird ein Kieler Fall mit Ermittler Borowski aus 2012 wiederholt – und der sieht aus wie Hochglanz … aber ist er auf hohem Niveau?

Carl Morck schaut leicht beunruhigt nach links, der Hintergrund ist unscharf. - Foto: Justin Downing/Netflix
Netflix
Nach "Dept. Q": Hier streamt ihr jetzt schon neue Fälle von Carl Morck

Die Netflix-Serie „Dept. Q“ mauserte sich zum Hit, eine Fortsetzung wurde kürzlich bestätigt. Doch du musst gar nicht warten, um mehr vom Department Q zu sehen.

Stefan Mross im Anzug bei „Immer wieder sonntags“ auf der Bühne im Europa-Park Rust, Rückkehr nach Pause wegen Tod seiner Mutter. - Foto:  IMAGO / Bildagentur Monn
Show
„Immer wieder sonntags“: Stefan Mross zurück zur letzten Live-Ausgabe

Emotionales Comeback: Stefan Mross steht nach seiner Auszeit wieder bei „Immer wieder sonntags“ auf der Bühne – alle Gäste und Infos zum Finale.

Das Keyart zu The Outer Worlds 2 zeigt in Comic-Grafik den Mond-Mann mit Kanone, der auf einem toten Alien steht - Foto: Xbox / Obsidian
Games
„The Outer Worlds 2“ - Preview: Mehr Action, mehr Chaos, mehr Outer Worlds

„The Outer Worlds 2“ bringt mehr Action, bessere Grafik und noch größere Welten – doch wie spielt sich die RPG-Fortsetzung? Unsere Gamescom-Preview!

Daniel Küblböck tanzend und im Blumen-Anzug bei der Kostümprobe für DSDS, Staffel 1 im Jahr 2003 in Köln - Foto:  IMAGO / United Archives
Daniel Küblböck
Daniel Küblböck/Lana Kaiser wäre jetzt 40: RTL gedenkt DSDS-Phänomen

Die neue ARD-Dokumentation über Daniel Küblböck alias Lana Kaiser sorgt für Gänsehaut-Momente. Pünktlich zu seinem 40. Geburtstag reagierte auch DSDS mit einem Video, das im Netz viral geht.