Stars

„Die wilden 70er“-Star Danny Masterson: 30-jährige Haftstrafe

Der Schauspieler Danny Masterson, bekannt aus der Sitcom „Die wilden 70er“, wurde wegen Vergewaltigung zu einer langen Haftstrafe verurteilt.

danny-masterson-schuldig-gesprochen
30 Jahre lang muss Schauspieler Danny Masterson ins Gefängnis. Foto: Paul Archuleta/FilmMagic

Hinweis der Redaktion:

Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, können sich genauso wie ihre Verwandten, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte bei allen Fragen an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (Tel.: 08000 116 016 oder online) wenden. Dort erhalten sie Informationen zum Opferschutz und zur Strafverfolgung sowie Kontakt zu den Unterstützungseinrichtungen in ihrer Nähe, z. B. zu Interventionsstellen und Frauenhäusern aber auch zu Beratungsstellen, die sich auf die Situation von Kindern spezialisiert haben, die von häuslicher Gewalt betroffen sind (Quelle: hilfstelefon.de)

Am gestrigen Donnerstag, dem 07. September, wurde die Haftstrafe für Danny Masterson (47) festgelegt. Der Darsteller wird dem Urteil entsprechend für 30 Jahre ins Gefängnis müssen. Er wurde der Vergewaltigung zweier Frauen schuldig gesprochen.

Ursprünglich wurde Masterson im Juni 2020 festgenommen und wegen drei unterschiedlichen Vergewaltigungen zwischen 2001 und 2003 angeklagt. Er plädierte darauf, nicht schuldig zu sein und wies alle Vorwürfe ab. Gegen eine Kaution von 3,3 Millionen Dollar wurde er freigelassen. Die erste Verhandlung kam zu keinem Ergebnis, da die Jury nicht zu einem Entschluss kam. Eine zweite Verhandlung dann resultierte in den Schuldspruch, auch wenn es im Mai dieses Jahres noch eine Neuaufnahme des Verfahrens gab.

Zusätzlich zu den angezeigten Vergewaltigungen haben die beiden Opfer ebenfalls eine Zivilklage gegen Scientology eingereicht. Alle involvierten Parteien waren zum fraglichen Zeitpunkt Mitglied der religiösen Vereinigung, die auch bei den Verhandlungen stark repräsentiert waren. Dieses Verfahren läuft aktuell noch.

*Affiliate-Link

Vodafone GigaTV - Foto: TVM/PR
Sound-Technik & Heimkino
Heimkino mit Netflix & Top-Sound: Diese Vodafone GigaTV-Pakete lohnen sich wirklich

Du suchst das perfekte Streaming-Erlebnis mit Netflix und sattem Heimkino-Sound? Vodafone GigaTV macht’s möglich – mit zwei attraktiven Paketen, die deinen Fernsehabend auf ein neues Level heben. Wir zeigen, welches Angebot am besten zu deinen TV-Gewohnheiten passt.

Moritz (Lennart Borchert, l.), Johanna (Charlott Reschke), Jonas (Felix van Deventer) in einer Szene von GZSZ. - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Bitteres Aus! Jonas ist am Ende

Bei GZSZ sorgt Johannas Eingreifen für eine dramatische Wende in der DJ-Karriere von Jonas.

Bühne des Tomorrowland-Festivals steht in Flammen. Dicker Rauch steigt auf. - Foto:  IMAGO / Belga
News
„Tomorrowland“: Festival-Wunder in Belgien! Metallica rettet die Hauptbühne

Großbrand beim „Tomorrowland“-Festival: Die Hauptbühne wurde zerstört. Erfahre hier alle Details zur Brandursache, den Konsequenzen für Besucher und wie es jetzt weitergeht.

Kilian, Vanessa und Johannes im Gespräch.  - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“-Vorschau: Endlich! SO bricht Johannes' Lügengerüst zusammen

Bei „Alles was zählt“ droht Vanessa durch Johannes das Karriere-Aus. Doch ein Moment verändert alles!

Emily Watson und Dominic West verkörpern eine verstörende Beziehung: Sie spielt die Sozialarbeiterin Janet Leach, er den Serienmörder Fred West. - Foto: TMDB
TV-Tipps
Die Vertraute des Mörders“ heute auf Arte: Ein True-Crime-Film über Fred West

Arte zeigt heute das vielfach ausgezeichnete True-Crime-Drama „Die Vertraute des Mörders“ über den Serienkiller Fred West. Die Netflix-Doku „Fred & Rose West“ machte den Fall jüngst wieder zum Thema. Wir ordnen den Film ein und erklären, worin sich beide Formate unterscheiden.

Gi-hun droht dem Frontmann mit einem Messer, dieser sitzt völlig entspannt auf seinem Sessel.  - Foto: No Ju-han/Netflix
Netflix
Netflix-Sensation: Diese Serie bricht 2025 alle Rekorde - und es ist nicht „Squid Game“!

Netflix hat den „What we watched“-Report für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Welche Titel machen das Rennen?