Netflix

„Bad Boy“: Die wahre Geschichte hinter dem „Adolescence“-Konkurrenten auf Netflix

Kaum auf Netflix gestartet sorgt die Serie „Bad Boy“ auch schon für Aufsehen – nicht nur wegen ihrer Authentizität, sondern auch, weil sie auf einer wahren Geschichte basiert. Warum die Serie das Potenzial hat, zum nächsten Streaming-Hit à la „Adolescence“ zu werden.

Collage: Links „Bad Boy“ Dean (Guy Master), rechts Jamie Miller (Owen Cooper) in „Adolescence“
Es gibt Parallelen: Macht „Bad Boy“ dem Serien-Hit „Adolescence“ auf Netflix Konkurrenz? Foto: Netflix

Die Netflix-Serien-Top-10 hat einen Neuzugang bekommen!

Mit „Bad Boy“ liefert Netflix ein israelisches Jugenddrama, das sich nicht hinter Erfolgsserien wie „Adolescence“ verstecken muss. Die Geschichte wirkt zunächst wie ein typisches Coming-of-Age-Drama mit Knast-Thematik – doch sie ist echt. Im Mittelpunkt steht Dean, ein Teenager, der in einer Jugendstrafanstalt landet und dort seine Leidenschaft für Stand-up-Comedy entdeckt. Was viele nicht wissen: Die Figur basiert auf dem echten Leben des israelischen Comedians Daniel Chen.

Die bewegende echte Geschichte von Daniel Chen

Daniel Chen saß selbst als Jugendlicher in mehreren israelischen Jugendgefängnissen – unter anderem wegen Gewaltdelikten, darunter eine Messerattacke auf einen anderen Jugendlichen. Seine Kindheit war geprägt von Abwesenheit, Armut und Gewalt. Ohne Vaterfigur und mit einer überforderten Mutter entwickelte Chen früh destruktive Verhaltensweisen. Bereits mit 13 Jahren wurde er zum ersten Mal verhaftet.

Doch im Gefängnis entdeckte Chen eine unerwartete Ressource: seinen Humor. Die Erfahrungen hinter Gittern formten nicht nur seine Persönlichkeit, sondern wurden später zur Grundlage seiner Karriere als Stand-up-Comedian – und letztlich auch zur Inspiration für „Bad Boy“.

Der Mann hinter der Serie: Kein Ex-Häftling, sondern investigativer Autor

Auch Ron Leshem, Schöpfer der israelischen „Euphoria“-Version und nun „Bad Boy“-Macher:innen, hat eine enge Verbindung zur Jugendknast-Thematik – allerdings auf journalistischer Ebene. Für Recherchezwecke lebte er mehrere Wochen in einer Jugendhaftanstalt. Die Schicksale, die er dort erlebte, ließen ihn nicht mehr los. Gemeinsam mit Regisseurin Hagar Ben-Asher und Daniel Chen entwickelte er eine Serie, die echte Biografien mit dramatischer Finesse verbindet.

Was Bad Boy so besonders macht

„Bad Boy“ wurde beim Toronto International Film Festival 2023 uraufgeführt und ist seit Mai 2025 auf Netflix verfügbar. Bemerkenswert: Die Serie arbeitet mit Laiendarsteller:innen, um maximale Authentizität zu erzeugen. Das Drama erzählt nicht nur vom Gefängnisalltag, sondern auch von der Kraft menschlicher Verbindung und der Möglichkeit, sein Leben durch Humor und Kreativität zu verändern.

Vergleich mit „Adolescence“: Parallele Pfade, andere Stimmen

Die britische Erfolgsserie „Adolescence“ hat es vorgemacht: Authentische Geschichten über Jugendliche mit sozialen Problemen fesseln das Streaming-Publikum. Auch sie erzählt von Außenseitern, toxischer Umgebung und dem inneren Kampf ums Erwachsenwerden. „Bad Boy“ schlägt in dieselbe Kerbe – allerdings mit autobiografischer Tiefe und einem ungewöhnlichen Twist: dem Blick zurück aus Sicht des erwachsenen Protagonisten (gespielt von Daniel Chen selbst), der seinen Weg aus der Dunkelheit ins Rampenlicht gefunden hat.

Fazit: Ein echtes Drama mit Herz und Haltung

„Bad Boy“ ist nicht einfach nur eine Serie. Sie ist ein Aufruf zur Empathie – und ein Beispiel dafür, dass Geschichten über soziale Ausgrenzung, Jugendgewalt und Resozialisierung nicht immer fiktiv sein müssen. Wer „Adolescence“ mochte, wird in „Bad Boy“ eine emotional packende und tiefgründige Ergänzung finden. Und wer glaubt, alles über Jugenddramen gesehen zu haben, wird hier eines Besseren belehrt.

„Bad Boy“ ist seit dem 2. Mai 2025 auf Netflix verfügbar – und gehört auf jede Watchlist, die Wert auf Inhalt, Echtheit und gesellschaftliche Relevanz legt.

Quellen

Ein junger Mann im Seitenprofil hält sich das Nothing Phone (3) ans Ohr. - Foto: TVM/PR
Smartphones
Noch verrückteres Design: Das Nothing Phone (3) kommt mit Glyphen Matrix und Hardware-Boost

Nothing hatte vor kurzen das erste Smartphone im High-Class-Sektor enthüllt – jetzt kannst du es kaufen. Wir bewerten das kommende Phone (3) im Hinblick auf Technik und Marktpotenzial.

Maria Weber und Sarah Marquardt stehen sich im Büro gegenüber und schauen sich ernst an. - Foto: MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss
In aller Freundschaft
„In aller Freundschaft“ Vorschau: Das passiert in der letzten Folge vor der Sommerpause!

Am 22. Juli zeigt das Erste die letzte neue Folge von „In aller Freundschaft“, bevor die beliebte Arztserie in die Sommerpause geht. Die Episode verspricht jede Menge Drama, emotionale Konflikte – und ein Wiedersehen mit alten Bekannten.

GZSZ-Darstellerin Chryssanthi Kavazi mit kritischem Blick. Felix von Jascheroff im Hintergrund. - Foto: RTL / Pascal Bünning
GZSZ
GZSZ-Comeback oder kurzes Gastspiel? Das hat es wirklich mit ihrer Rückkehr auf sich

GZSZ-Star Chryssanthi Kavazi feiert ihr Serien-Comeback. Doch ist das Wiedersehen mit Laura wirklich von Dauer?

Collage: Links Brenda verzweifelt, rechts Seven am posen mit Champus, Mitte: Gigi mit ernstem Blick - Foto: Netflix, Joyn, IMAGO / BREUEL-BILD
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“, Folge 4: Peinliche Gagen-Enthüllung – Brenda und Kevin brechen zusammen

Nach Eskalation, Nahrungsmittelklau und einem Promi-Rauswurf herrscht Chaos in der Villa – in Folge 4 spitzt sich alles zu. Wie dramatisch es weitergeht, erfahrt ihr hier in unserer Vorschau!

Louis Klamroth steht eine große Zukunft in der ARD bevor, hier ist er im Studio von hart aber fair zu sehen - Foto: IMAGO / HMB-Media
Talkshow
ARD setzt auf Louis Klamroth: Neue TV-Projekte für den „hart aber fair“-Moderator geplant

Louis Klamroth ist seit Anfang 2023 das neue Gesicht von „hart aber fair“ in der ARD. Jetzt soll der Moderator offenbar mit zusätzlichen Formaten im Ersten weiter aufgebaut werden. Was genau geplant ist, bleibt noch offen.

Hendrik Duryn und Pia-Micaela Barucki stehen am Strand in Dünentod - Foto:  RTL / Stephan Rabold
Dünentod
"Dünentod – Das Grab am Strand“: Heute bei RTL & im Stream - Alle Infos

RTL zeigt heute um 20:15 Uhr den ersten Teil der Nordsee-Krimireihe „Dünentod – Das Grab am Strand“ erneut. Hier findest du alle wichtigen Infos zur Story, den Ermittlern – dessen Besetzung – und den Fortsetzungen!