20:15 Jetzt im TV

„Körper in Flammen“ bei Netflix: Die wahre Geschichte dahinter

Die Thriller-Serie „Körper in Flammen“ basiert auf einem echten Kriminalfall. Um was es geht und wie viel Wahrheit in der Seire steckt, erfahrt ihr hier.

Netflix

Korruption, Verrat und Intrigen: Mit „Körper in Flammen“ reiht sich eine weitere spannende Krimi-Serie in das Netflix-Portfolio ein. Sie versetzt uns nach Barcelona in das Jahr 2017, wo ein Polizeibeamter verbrannt in seinem Auto gefunden wird. Klingt schon jetzt ziemlich fesselnd, doch ist längst noch nicht alles: Denn die Story beruht auf einer wahren Begebenheit.

„Liebes Kind“: So schützten die Macher die Kinder am Set

 

„Körper in Flammen“ bei Netflix: Darum geht’s

Die verkohlten Überreste des Polizisten Pedro werden im Kofferraum eines verbrannten Autos gefunden. Schnell erweckt der Fall das Interesse der Öffentlichkeit, doch je weiter die Ermittlungen gehen, desto verstrickter wird auch das Handlungsgeflecht, das vielleicht zu der Ermordung geführt hat. Nach und nach kommt ein Netz aus toxischen Beziehungen und Skandalen ans Licht. In Verdacht stehen Pedros Freundin Rosa und deren Liebhaber Albert.

 

„Körper in Flammen“ bei Netflix: Dieses bekannte Gesicht spielt mit

In der Thriller-Serie übernimmt keine geringere als Úrsula Corberó die Hauptrolle der Rosa. Einigen dürfte sie als Tokio aus der spanischen Erfolgsserie „Haus des Geldes“ bekannt sein. An ihrer Seite spielt Quim Gutiérrez die Rolle des Albert und José Manuel Poga die Rolle des Pedro.

Auch interessant:

 

„Körper in Flammen“ bei Netflix: So viel Wahrheit steckt in der Geschichte

Tatsächlich hat es dein Leichenfund 2017 wirklich so gegeben. Und wie auch in der Serie standen Pedros Lebensgefährtin Rosa und ihr Geliebter Albert im Mittelpunkt der Ermittlungen. Die beiden waren ebenfalls bei der Polizei beschäftigt. Achtung, wer nicht wissen möchte, wie der Fall in der Realität ausging, sollte jetzt besser nicht mehr weiterlesen – beide wurden jeweils zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Rosa zu 25 und Albert zu 20 Jahren.

Wer noch mehr über den Fall wissen möchte, kann sich auf Netflix auch die True-Crime-Doku zur Serie anschauen. Rosa gibt hier ihr erstes Interview aus dem Gefängnis, während die Filmemacher anhand ihrer Aussagen, den Handlungsvorgang skizzieren.

*Affiliate-Link