Rechte-Hammer! Disney+ schnappt sich die Rechte der Frauen Champions League
Das hat niemand kommen sehen. Ab der kommenden Saison läuft die Frauen-Champions League nicht mehr bei DAZN, sondern Disney+! Was das alles bedeutet, erfährst du hier!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Disney+ sichert sich die Rechte an der Champions League der Frauen!
Diese Kracher-Nachricht haben wenige erwartet. Disney+ sichert sich die Rechte an der beliebten Champions League der Frauen. Der bisherige Platzhirsch DAZN geht komplett leer aus.
Bis 2030 laufen die Spiele der absoluten Topteams, wie Arsenal, Chelsea, Barcelona oder auch den Bayern und Wolfsburg dann bei dem amerikanischen Streaminganbieter, der eigentlich nicht für Sportübertragungen bekannt ist.
Wie die Berichterstattung aussehen wird und was sich möglicherweise für die Kunden verändern könnte, erfahrt ihr jetzt!
Was ändert sich für Disney+ User?
Gute Nachrichten für Fußballfans: Wenn du Disney+ in Europa nutzt, brauchst du für die Spiele der UEFA Women’s Champions League keinen Cent extra zu zahlen – Streaming ohne Aufpreis also! Hinter den Kulissen zieht dabei ESPN die Strippen: Die Tochterfirma von Disney soll alle Live-Spiele für den Streamingdienst produzieren. Und es kommt noch besser – neben Vor- und Nachberichterstattung gibt’s auch Kommentare in mehreren Sprachen. Internationales Fußball-Feeling direkt ins Wohnzimmer!
Doch auch wer lieber klassisch im TV schaut, geht nicht leer aus: Die UEFA hat mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und weiteren großen TV-Sendern Deals ausgehandelt, damit es die Spiele auch im Free-TV zu sehen gibt – unter anderem in Deutschland. Pro Spielwoche soll mindestens eine Partie frei empfangbar sein. Und das Beste: Auch das große Finale der Königsklasse wird im Free-TV übertragen!
Übrigens: Das Format wurde überarbeitet – künftig treten 18 Teams in einer Liga gegeneinander an. Mehr Spiele, mehr Spannung, mehr Frauenfußball im Rampenlicht!
Ein kleines Fragezeichen bleibt allerdings noch: Wer genau bei den Übertragungen am Mikro sitzt oder durchs Programm führt, ist aktuell noch offen. Ob wir bekannte Gesichter aus dem Fußballjournalismus sehen oder neue Expertinnen und Experten kennenlernen – wir bleiben dran!