Start me up: Cartman & Co. versuchen in "South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe" eine Superheldenfranchise zu starten. Die Fortsetzung von Ubisofts Überraschungshit besticht einmal mehr mit bitterbösem Humor, der uns ausnahmsweise nicht am Allerwertesten vorbeigeht.

In dunklen Zeiten braucht es vor allem Helden, zu denen man aufsehen kann. Kaum ist der Kampf um den "Stab der Wahrheit" quasi entschieden, entschließt sich "South Park"-Miesepeter Cartman ganz anderen Plänen nachzugehen: Es ist an der Zeit den Superhelden-Franchiseses von Marvel und DC den Kampf anzusagen. Und was wäre bitteschön lukrativer als unzählige Film- und Serienadaptionen von „Coon & Friends“.

Das Ganze hat jedoch einen Haken: Denn für sein ambitioniertes Großprojekt benötigt Cartman natürlich auch das nötige Kleingeld. Zufällig wird in der Nachbarschaft gerade eine Katze als vermisst gemeldet – der Finderlohn könnte der Superhelden-Franchise endlich den bitter benötigten Schub geben. Doch nicht alle sind von der Idee Cartmans begeistert – und natürlich sorgt die eigentlich harmlose Ausgangslage für ein unfassbares Chaos in South Park.
South Park: Derber als die Geschmackspolizei erlaubt
Wenn konsequent rassistische und sexistische Grenzen überschritten werden, Fürze als Standardwaffe fungieren und Morgan Freeman mit seinen Taco-Shops für die feurigsten Darmgase sorgt, dann ist die zynisch satirische Welt von Trey Parker und Matt Stone nicht fern: Schon „South Park: Der Stab der Wahrheit“ hatte sich die DNA der Kult-Show in sein Spielprinzip geschrieben und sowohl Atmosphäre, Umsetzung als auch kompromisslose Vision seiner Macher perfekt umgesetzt.

Altbewährte Stärken – Mehr Taktik beim Flatulieren
"South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe" führt nicht nur die Geschichte des Vorgängers konsequent fort, sondern bietet hinsichtlich des Kampfsystems sogar gut dosiertes Fine-Tuning. Zu Beginn wählt man eine Klasse aus sowie einen Schwierigkeitsgrad aus (dass der Schwierigkeitsgrad von der Hautfarbe abhängt und je dunkler, desto schwerer wird, ging quasi durch die gesamte internationale Medienlandschaft).
In den rundenbasierten Kämpfen selbst stehen den Helden jeweils drei Standardattacken und eine Spezialattacke zur Verfügung: Nicht nur die Zusammenstellung des Teams kann entscheidend sein, wie der Kampf ausfällt, sondern letztendlich auch die Position auf dem neuartigen Spielfeldraster. Reichweite, Schaden, Zugreihenfolge spielen diesmal im Kampf eine weitaus gewichtigere Rolle genauso wie das Nutzen von Items zur Heilung usw. Genauso brillant und überzeugend wie bspw. in Ubisofts „Mario + Rabbids Kingdom Battle“ fallen die Runden-Kämpfe allerdings bei weitem nicht aus.

Brillantes Storytelling – allerdings nur zeitweise
So ein wenig schwingt die große Bürde mit, die sich Entwickler Obsidian mit dem exzellenten Vorgänger quasi selbst auferlegt hatte: Die Welt von „South Park: Stab der Wahrheit“ war in ihrem Detailreichtum einfach umwerfend. Bei der Fortsetzung merkt man den Gewöhnungseffekt schon ein wenig: Besonders in der ersten Hälfte gibt es zwar ziemlich viele witzige Situationen, gleichzeitig bleibt die Dramaturgie hin und wieder auf der Strecke.
Vielleicht ist das angesichts des deutlich verbesserten und motivierenden Kampfsystems auch eine der wenigen Schwachstellen: Trotz der besseren Spielemechanik der Fortsetzung macht im Vergleich „South Park: Der Stab der Wahrheit“ einen leicht etwas besseren Eindruck, was vor allem am exzellenten Storytelling liegt. Spaß macht die Fortsetzung aber natürlich jede Menge – und für South Park-Jünger führt hier sowieso kein Weg vorbei.
Fazit
Wer lange verdaut, sorgt für die richtigen Darmklänge: "South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe" ist genau die Fortsetzung, die sich Rollenspiel-Fans nach dem exzellenten Vorgänger gewünscht haben. Obsidian/Ubisoft feilen besonders beim Kampfsystem an den nötigen Stellschrauben, um dem Spiel ein deutlich taktischeres und anspruchsvolleres Korsett überzustreifen. Das ist auch brillant gelungen – doch trotzdem packt uns das neue South Park-Abenteuer nicht ganz so intensiv, auch weil das Storytelling hin und wieder etwas ausbaufähig ist.
Dennoch führt für South Park-Jünger und Freunde des kruden Humors kein Weg an diesem Ausnahmespiel vorbei! "South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe" ist seit dem 17. Oktober 2017 für PS4 und Xbox One im Handel erhältlich!