Kino

„Rocketman“: So nah ist das Biopic an dem echten Leben von Elton John

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Elton Johns aufregendes Leben verfilmt werden würde. Doch wie wahrheitsgetreu ist das Musical-Biopic „Rocketman“ wirklich?

Taron Egerton überzeugt in Rocketman als Elton John
Taron Egerton spielt in „Rocketman“ die Musik-Legende Elton John. | Foto: Paramount Pictures Germany

„Rocketman“ macht keinen Hehl daraus, dass es eine fantastische Musical-Version von Elton Johns wahrem Leben ist. Damit ist das Biopic anderen Film-Biographien über Musiker ein gutes Stück voraus. Nichtsdestotrotz geht man davon aus, dass der Großteil der Geschichte auch wirklich so passiert ist. Wir zeigen euch Unwahrheiten (und unglaubliche Fakten), die sich in „Rocketman“ verstecken.

Die Musik

In „Rocketman“ wird Elton Johns Lebensgeschichte vor allem durch seine Musik erzählt. Dabei hält sich der Film nicht wirklich an die wahren Entstehungszeitpunkte der einzelnen Songs. In „Rocketman“ performt Elton John bei seinem legendären Auftritt im „Troubadour“ beispielsweise das Lied „Crocodile Rock“, obwohl es zu diesem Zeitpunkt in Wirklichkeit noch gar nicht existierte.

Die Songs in „Rocketman“ werden dazu genutzt, um eine Geschichte zu erzählen und die Emotionen der Figuren zu verdeutlichen. Wie für ein Jukebox-Musical üblich, ist der echte Entstehungszeitpunkt der Musik ihrer Film-Funktion untergeordnet. Bonus-Fun-Fact: Taron Egerton und alle anderen Darsteller in „Rocketman“ singen die Songs selbst.

Seine Kindheit

In dem Musical-Biopic lernen wir Elton John als kleinen Jungen kennen, der von seinen Eltern kaum unterstützt wird. Auch der echte Elton John hatte keine einfache Kindheit. Besonders die Beziehung zu seinem Vater war eher schwierig, wie im Film gezeigt.

Ebenfalls wahrheitsgetreu ist, dass Elton John ein musikalisches Wunderkind war. Er konnte in der Tat einige Musikstücke nur nach einmaligem Hören genau nachspielen und erhielt im Alter von elf Jahren ein Stipendium für die Royal Academy of Music in London.

Seine Karriere

„Rocketman“ zeigt auch Elton Johns Zeit bei der Band Bluesology. Tatsächlich stammt der erste Teil seines Künstlernamens („Elton“) wirklich von einem ehemaligen Bandkollegen. Der zweite Part „John“ entstand aber nicht etwa – wie im Film – als Hommage an John Lennon von den Beatles. In Wirklichkeit borgte sich Reggie Dwight für den Nachnamen seines Künstlernamens den Vornamen eines weiteren Bandkollegen.

Die Beziehung zwischen Elton John und seinem Langzeit-Kollaborateur Bernie Taupin stellt der Film aber ziemlich wahrheitsgetreu dar. In einem Interview mit „Rolling Stone“ verriet die Musik-Legende einmal, dass er und Bernie sich noch nie wirklich gestritten haben. Genau das wird auch im Film vermittelt.

Seine Sexualität

Elton John ist eine Ikone der LGBTQ-Community. Der Film schreckt nicht davor zurück, den Musiker als homosexuellen Mann darzustellen. Allerdings verschweigt das Biopic, dass sich Elton John eine Zeit lang als bisexuell definierte.

Dafür kommt seine Hochzeit mit der Tontechnikerin Renate Blauel in „Rocketman“ vor. Die groben Details ihrer Beziehung werden wahrheitsgetreu dargestellt. Der Zeitpunkt ihrer Hochzeit weicht aber etwas von der Realität ab. Im Film heiratet das Paar Ende der Siebziger, in Wirklichkeit waren sie von 1984 bis 1988 verheiratet.

Seine Tiefschläge

Ein weiteres Ereignis in Elton Johns Leben, das in „Rocketman“ zeitlich nicht ganz wahrheitsgetreu dargestellt wird, ist seine Zeit in der Entzugsklinik. Im Film begibt sich Elton John irgendwann in den Achtzigern in Entzug. Dabei checkte der Musiker erst in den Neunzigern in eine Rehabilitationsklinik ein.

Doch der wohl unglaublichste Moment in „Rocketman“ basiert tatsächlich auf der Wahrheit. Es wird gezeigt, wie Elton John versucht, Suizid zu begehen. Kurz danach liefert der Musiker eines der größten Konzerte seiner Karriere ab. In Wirklichkeit lief es ganz ähnlich ab. Auf einer Party in seinem Haus schluckte Elton John eine Überdosis. Nur ein paar Tage später trat er im Dodgers Stadion auf.

Video Platzhalter
Verschiedene Technik-Produkte, unter anderem ein Smartphone, Kopfhörer und eine Festplatte, neben einem Prime Day 2025 Schriftzug - Foto: TVM/PR
Technik
Prime Day 2025 Angebote: Die 11 heiße Technik-Deals, bei denen sich jeder Sparfuchs die Finger verbrennt

Amazon die den Startschuss für den Prime Day 2025 gegeben. Vier Tage lange wird gespart bis der Arzt kommt. Wir nennen die aktuell besten Technik-Angebote – Fernseher, AirPods, Festplatten, Smartphones ...

Green Lantern, Hawkgirl und Mr. Terrific schweben zwischen Hochhäusern. - Foto: Warner Bros.
„Superman“: Schon im August im Stream? Dann landet der DC-Neustart bei Netflix

Aktuell muss man noch nach oben schauen, um „Superman“ zu sehen – hoch auf die Kinoleinwand, um genau zu sein. Doch das bleibt nicht für immer so!

Ein Werbemotiv zu „Superman“. Superman selbst fliegt in der Mitte, Lex Luthor, Metamorpho, The Engineer, Lois Lane, Guy Garnder, Mr. Terrific, Hawkgirl, Krypto und Jimmy Olsen sind um ihn herum platziert. - Foto: Warner Bros.
„Superman“: Bunt, lustig – aber auch gut? Kritik zu James Gunns DC-Neustart

Nach dem düsteren Snyderverse fängt DC noch einmal von vorne an. Unter der Führung von James Gunn bringt „Superman“ die Farbe ins DCU zurück.

Muss Kate Merlan, die hier in „Villa der Versuchung“ eine finanzielle Entscheidung trifft, in Folge 3 gehen? - Foto: Joyn
Streaming-News
„Villa der Versuchung“: Vorschau auf Folge 3 – wer wird rausgewählt?

Nach dem überraschenden Aus von Bettie Ballhaus wird es in Folge 3 von „Villa der Versuchung“ richtig spannend. Die Vorschau zeigt: Es knallt. Bei wem fliegen jetzt die Fetzen – und wer fliegt als Nächstes raus?

Anna und Jamie schauen sich tief in die Augen.  - Foto: Courtesy of Netflix
Netflix
„My Oxford Year“: Alle Infos zum Release, der Handlung und dem Cast!

Die Buchverfilmung „My Oxford Year“ startet in wenigen Wochen bei Netflix. Alle Infos zu dem Film mit Sofia Carson erhältst du hier!

Hikaru umarmt seinen besten Freund Yoshiki. Dieser hat Tränen in den Augen und wirkt erschreckt. - Foto: Courtesy of Netflix
Anime
„Der Sommer, in dem Hikaru starb“ Folge 2 bei Netflix: Wann und wie geht es weiter?

Mit „Der Sommer, in dem Hikaru starb“ startete bei Netflix vor wenigen Tagen ein neuer Psycho-Horror Anime mit Suchtpotenzial. Wann und wie geht es weiter?