Mit der RTX 3050 und 3050 TI will Nvidia Gaming-Laptops mit DLSS- und Raytracing-Unterstützung für einen attraktiven Kaufpreis anbieten. Das sind die Details zu den neuen Modellen!

Gaming-Laptops mit moderner Raytracing- und DLSS-Unterstützung für eine unverbindliche Preisempfehlung ab 800 Euro? Das klingt fast schon zu schön, um wahr zu sein. Wie „günstig“ die brandneuen Nvidia-Laptops letztendlich ausfallen werden, lässt sich aktuell noch schwer prognostizieren, doch Grafikkartenhersteller Nvidia hat nun eine brandneue Reihe an Ampere-Laptops angekündigt, die Nvidias RTX 3050 und 3050 TI an Bord haben werden. Dabei handelt es sich um kein Refresh bestehender Chips, sondern um einen brandneuen Chipsatz, der sich vor allem an Spieler*innen richten soll, die dank DLSS auch moderne Spiele mit 60 Bildern pro Sekunde bei Full HD-Auflösung zocken sollen - zum moderaten Kaufpreis.
RTX 3050 und RTX 3050 TI Laptops: Das sind die Spezifikationen
Die RTX 3050 und RTX 3050 TI gesellt sich damit zum breiten Geforce Mobile-Portfolio, der auch schon die RTX 3080, RTX 3070 und RTX 3060 dazugehören. Bei den eigentlichen Specs der brandneuen Grafikchips zeigt sich dann, dass der potenziell niedrigere Kaufpreis auch deutlich abgespeckte Spezifikationen zur Folge hat. So beherbergt die RTX 3050 gerade einmal 2048 Tensor Kerne, also ca. 1/3 der RTX 3080. Ähnlich sieht es auch bei den Tensor Kernen aus, die für DLSS maßgeblich verantwortlich sind, sowie bei den RT Kernen. Mit einer TGP-Bandbreite von 35-80 mögen die RTX 3050 und RTX 3050 TI zwar sehr stromsparend sein, doch vermutlich deutlich leistungsschwächer als bspw. die RTX 3060 Mobile, die einen TGP von 60-115 aufweist. Auch beim Grafikspeicher müssen Gaming-Enthusiasten einige Abstriche machen: 4 GB GDDR6 könnte tatsächlich bei modernen Spielen ebenfalls zum „Bottleneck“ werden. Hier seht ihr die kompletten Spezifikationen im Vergleich:
Eigenschaften | RTX 3080 Laptop | RTX 3070 Laptop | RTX 3060 Laptop | RTX 3050 TI Laptop | RTX 3050 |
---|---|---|---|---|---|
Cuda Kerne | 6144 | 5120 | 3840 | 2560 | 2048 |
Tensor Kerne | 192 | 160 | 120 | 80 | 64 |
Raytracing Kerne | 48 | 40 | 30 | 20 | 16 |
Boost Clock (Mhz) | 1245 - 1710 | 1290 - 1620 | 1283 - 1703 | 1035 - 1695 | 1057 - 1740 |
TGP | 80 - 150+ | 80 - 125 | 60 - 115 | 35 - 80 | 35 - 80 |
Grafikspeicher | 16 GB GDDR6 o. 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 6 GB GDDR6 | 4 GB GDDR6 | 4 GB GDDR6 |
Memory Interface | 256-bit | 256-bit | 192-bit | 128-bit | 128-bit |
Mit der Veröffentlichung der RTX 3050- und RTX 3050 TI-Reihe wird die Menge an unterschiedlichen Ampere-Laptopmodellen auf über 140 angehoben. Fast alle großen Laptop-Hersteller werden neue Modelle inkl. RTX 3050 und RTX 3050 TI ankündigen. Dazu profitieren kompetitive E-Gamer*innen von der Implementierung von Nvidias Reflex-Technologie, die bei Titeln wie „Valorant“, „Rainbow Six Siege“ oder „Overwatch“ die Latzenzzeiten noch einmal deutlich drücken soll.

Nvidia: Neue Studio-Laptops für Content Creators
Neben der Ankündigung der neuen RTX-Laptops hat Nvidia auch zeitgleich eine neue Reihe an Studio-Laptops angekündigt, die sich vor allem an Content Creators, Fotograf*innen, Video-Editor*innen usw. richten. Die neuen Studio-Laptops sollen dank Ampere-Unterstützung deutlich schneller rendern und die Tensor- und Raytracing-Kerne für bestimmte Applikationen nutzen. Vorgestellt wurde u.a. der Dell XPS mit RTX 3060 und einem HDR-Display mit 100 % Adobe RGB-Abdeckung sowie das HP ZBook Studio mit einer RTX 3080 16GB an Bord und einem DreamColor Display.
Unsere bisherigen Tests der Ampere Laptopreihe findet ihr nachfolgend:
MSI GS66 Stealth
Razer Blade Pro 17
ASUS ROG Strix Scar 17