Die Nintendo Switch und die Nintendo Switch OLED verkaufen sich bestens. Dennoch muss auch Nintendo bereits jetzt an ein Nachfolgemodell denken – und arbeitet offenbar bereits dran. Wir kennen alle Fakten.

Nintendo Switch Pro oder Nintendo Switch 2?
Schon wenig später nach Release der Nintendo Switch im März 2017 wurden Gerüchte nach einer Nintendo Switch Pro laut. In Anbetracht der angestaubten Grafikleistung wäre ein Mid-Season-Update nur angebracht.
Im September 2019 erschien zunächst die Nintendo Switch Lite. Als reine Handheld-Konsole verzichtet das Modelle auf eine Dockingstation, sodass du die Switch Lite nicht am TV anschließen kannst; die inneren Werte sind gleich geblieben.
Im Oktober 2021 erschien dann die Nintendo Switch OLED mit einigen verbesserten Features – die Prozessorleistung blieb allerdings gleich. Einen Sprung in die nächste Grafikdimension schaffte die Switch OLED also nicht, die Rufe nach einer Switch Pro verstummten dennoch allmählig.

So leistungsfähig könnte die Switch 2 werden
Für ein Mid-Season-Update wäre es mittlerweile schon recht spät. Auch viele Expert*innen und Leaks gehen verstärkt davon aus, dass ein direkter Nachfolger der Nintendo Switch kommen wird.
Prozessor
Zudem arbeite Nintendo gerüchteweise schon länger an einer neuen Prozessoreinheit und Grafikprozessoren mit Nvidia zusammen. So soll der neue Prozessor-Chip mit 8 Prozessorkernen auf den Namen T239 hören und auf dem ARM Cortex A78C/A78 basieren.
Bereits der Nvidia-Chip der Nintendo Switch basiert auf der Nvidia Tegra-Prozessor-Serie und verwendet die ARM-Architektur. Mit dem Upgrade solle der neue Prozessor bis zu 6-mal mehr Leistung ermöglichen. Weder Nintendo noch Nvidia bestätigen die Arbeiten am neuen Chip offiziell.
Grafikprozessor
Als Grafikeinheit ist aktuell ein Chip aus der Nvidia Ampere-Familie im Gespräch. Dieser könnte mit 4 TeraFLOPS viermal so leistungsfähig werden wie die GPU der Nintendo Switch. Die Einheit TeraFLOPS beschreibt dabei maßgeblich die Leistung des Grafikprozessors und gibt die Rechenoptionen mit Gleitkommazahlen pro Sekunde in Billionen an.
Diese Details deuten darauf hin, dass der Nachfolger der Nintendo Switch ebenfalls eine hybride Spielekonsole werden könnte und einen Kompromiss aus Leistung und Energieeffizienz darstellt. Zum Vergleich: Die aktuelle PlayStation 5 bietet derzeit bereits eine Leistung von 10,28 TeraFLOPS, die Xbox Series X sogar 12,15 TeraFLOPS.


Wann könnte die Switch 2 kommen?
Ein Release steht noch genauso in den Sternen, wie die letztendliche Leistung der Nachfolgekonsole. Sicher ist nur: Die Switch 2 wird nicht vor April 2023 kommen. Im März 2023 endet das aktuelle Geschäftsjahr von Nintendo und davor werde es keine neue Konsole geben.
Generell kann Nintendo sich nicht über den Umsatz der Switch beschweren. Bis Ende 2022 wolle der japanische Konzern etwa 146 Millionen Konsolen an die Gamer*innen ausliefern. Damit hat die Konsole das Potenzial, die bis dato meistverkaufte Konsole zu überholen: Sonys PlayStation 2 wurde satte 158 Millionen Mal verkauft.
Nintendo hat also eher weniger Ambitionen, möglichst schnell eine Nachfolgerkonsole auf den Markt zu werfen. Analysten wie etwa Piers Harding-Rolls gehen daher frühestens von einem Marktstart im Jahr 2024 aus.
Auch wir halten 2024 für einen durchaus realistischen Zeitraum. Nintendo-Konsolen haben in der Regel einen Lebenszyklus von fünf bis sechs Jahren. Doch die Nintendo Switch ist derzeit eine superbeliebte Spielekonsole und der Fakt, dass Nintendo noch keinerlei Andeutungen gemacht hat, die aktuelle Generation abzulösen, spricht gegen einen Release vor Ende 2023.
Weitere News für dich: