News

Fahrradhelme im Check: Diese zwei Modelle empfiehlt Stiftung Warentest

Bei sonnigen Temperaturen wird wieder vermehrt in die Pedale getreten, statt sich ins Auto zu setzen. Stiftung Warentest verrät, welche beiden Fahrradhelme im Ranking ganz oben stehen.

Fahrradhelme Stiftung Warentest Fahrrad Bike Sicherheit Rad
Stiftung Warentest hat sich die Qualität von 28 Fahrradhelmen angesehen – das ist das Ergebnis. Foto: tvmovie/PR

Bereits im Kindesalter wird uns eingetrichtert, einen Fahrradhelm zu tragen – schließlich ist das im Volksmund als „Drahtesel“ bekannte Fortbewegungsmittel so beliebt, dass es laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) im Jahr 2021 etwa 81 Millionen Räder in Deutschland gab. Dass es bei einer so hohen Zahl an Fahrrädern auch immer wieder Unfälle gibt – darunter leider einige, die tödlich enden – weisen Ärzte, Politiker & Co. regelmäßig auf das Tragen eines Helmes hin.

Stiftung Warentest, Deutschlands bekannteste Verbraucherorganisation, hat im März 2024 insgesamt 28 Fahrradhelme getestet und im Hinblick auf nachstehende Kriterien bewertet:

  • Unfallschutz: 55 Prozent (Schutz gegen Kopfverletzungen, Abstreifsicherheit, Belastbarkeit von Riemen & Schloss, Erkennbarkeit im Dunkeln, Größe des Sichtfeldes, Hitzebeständigkeit)
  • Handhabung: 40 Prozent (Gebrauchsanleitung & Kennzeichnungen, Anpassung an verschiedene Kopfformen, Tragekomfort, Schutz gegen unbeabsichtigtes Verstellen, Belüftung, Reinigung)
  • Schadstoffe: 5 Prozent (Prüfung der Materialien auf PAK & Weichmacher)

Aus den oben aufgeführten Punkten ergibt sich die Gesamtnote, welche 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) lauten kann.

>> Den vollständigen Test gibt es hier zum Nachlesen <<< a=""/>

Stiftung Warentest vergibt Platz 1: Uvex Planet LED

Wer nach einem empfehlenswerten Helm sucht, sollte sich den Uvex Planet LED in jedem Fall genauer ansehen. Dank gesundheitsschonenden Materialien und einem guten Unfallschutz ist dieses Modell eine sichere Begleitung im Straßenverkehr.

Merkmale – Gesamtnote 2,0 (gut):

  • Rücklicht
  • Gewicht: 386 Gramm
  • Verfügbare Größen: 54–58 Zentimeter, 58–61 Zentimeter
  • Fliegengitter
  • Reflektor

Platz 2: Alpina Gent Mips & Limar Torina knapp dahinter

Mit einer etwas schlechteren Gesamtnote, aber weiterhin tollen Endergebnissen, präsentiert Stiftung Warentest den Alpina Gent Mips als zweiten Platz. Auch bei diesem Exemplar gibt es seitens der Jury keine Einwände hinsichtlich verarbeiteter Schadstoffe.

Merkmale – Gesamtnote 2,2 (gut):

  • Rücklicht
  • Gewicht: 326 Gramm
  • Verfügbare Größen: 51–56 Zentimeter, 55–59 Zentimeter, 58–63 Zentimeter
  • Fliegengitter
  • Reflektor

Der zweite Fahrradhelm, der die gleiche Endnote erhalten hat, ist der Limar Torino. Auch die Urteile in den drei Unterkategorien sind hier identisch.

Merkmale – Gesamtnote 2,2 (gut):

  • Rücklicht
  • Gewicht: 272 Gramm
  • Verfügbare Größen: 53–57 Zentimeter, 57-61 Zentimeter
  • Reflektor

Befriedigende Performance: Zwei Fahrradhelme auf Platz 3

Der Lazar Codax Kineticore konnte in der Praxis nur mit der Note „befriedigend“ abschließen. Ein Grund für die Abwertung ist die schlechte Sichtbarkeit im Dunkeln, da dieses Modell weder Rücklicht noch Reflektor besitzt.

Merkmale – Gesamtnote 2,6 (befriedigend):

  • Gewicht: 271 Gramm
  • Verfügbare Größen: 54–61 Zentimeter
  • Fliegengitter

Auch der Crivit von Discounter Lidl kommt nicht über besagte Note hinaus. Hier sind „Handhabung und Komfort“ zwar deutlich besser, jedoch ist der „Unfallschutz“ nochmals um zwei Nachkommastellen schlechter ausgefallen.

Merkmale – Gesamtnote 2,6 (befriedigend):

  • Rücklicht
  • Gewicht: 292 Gramm
  • Verfügbare Größen: 54–59 Zentimeter, 59-64 Zentimeter
  • Reflektor
  • Fliegengitter

Sicherheitszertifikat: Was bedeutet „Mips“?

Fahrradhelme, die mit der Bezeichnung „Mips“ (Multidirectional Impact Protection System) ausgestattet sind, versprechen einen Extra-Schutz. In der Theorie sollen so Rotationskräfte abgefedert werden, die während eines Aufpralls auf das Gehirn wirken können. Wichtig zu erwähnen: Das bedeutet allerdings nicht, dass Helme, die nicht mit diesem Siegel getaggt sind, automatisch schlechter sind.

Mehr News für dich

 iPhone 16 Pro Max + AirPods Pro - Foto: TVM
Technik
Vergiss das iPhone 17 – dieses Apple-Traum-Angebot mit AirPods on top ist unschlagbar!

Auf der Suche nach dem ultimativen iPhone-Deal?&nbsp;Bei o2 bekommst du das neueste iPhone inklusive riesigem Datenvolumen – und als Bonus die AirPods Pro 2 kostenlos dazu! Entdecke jetzt das Angebot, das Technik und Sound auf ein neues Level hebt!

Das große Backen 2025 Kandidat:innen stehen vor dem goldenen Cupcake - Foto: Joyn / Claudius Pflug
Top-News
„Das große Backen“ 2025: Die schönsten Torten der 13. Staffel

Bei der Back-Show entstehen Woche für Woche die schönsten Gebäck-Kreationen – wir haben die besten der 13. Staffel für euch zusammengefasst.

Sophia umarmt Henry  - Foto: ARD/WDR/Christof Arnold
Sturm der Liebe
„Sturm der Liebe“: ARD bestätigt! Sophias Abschied steht kurz bevor

Sophia steht im Mittelpunkt einer der dramatischsten Wendungen der aktuellen Staffel und laut Vorschau nimmt die Geschichte am Fürstenhof nun ein tragisches Ende. Fans müssen sich tatsächlich von ihr verabschieden.

Frau Stockl zeigt einem Kommissar etwas auf ihrem Smartphone - Foto: Linda Gschwentner / ZDF
Die Rosenheim-Cops
„Die Rosenheim-Cops“: Nach 25 Jahren – SIE ersetzt Frau Stockl im Kommissariat

Ein Stück Seriengeschichte geht zu Ende: Marisa Burger verlässt nach einem Vierteljahrhundert die „Rosenheim-Cops“. Doch die Nachfolge ist bereits geregelt – und sie könnte passender kaum sein.

Frau Stockl hält einen blauen Aktenordner in der Hand - Foto: ZDF/ Christian A. Rieger
Die Rosenheim-Cops
„Die Rosenheim-Cops“: Pfiati, Frau Stockl – das macht Marisa Burger nach dem Ausstieg

25 Jahre lang war Marisa Burger das Gesicht hinter dem Schreibtisch der Rosenheimer Polizei. Nun ist Schluss – doch die Schauspielerin schmiedet bereits neue Pläne.

Stephen Richardson diskutiert sitzend beim „Love is Blind“-Wiedersehen. - Foto: Netflix
Love is Blind
Love is Blind: Schlafentzug, zu wenig Essen und Alkohol in Strömen – Teilnehmer verklagt Netflix

„Love is Blind“ sorgt immer wieder für großes Drama – nun auch im Gerichtssaal. Ein Ex-Teilnehmer verklagt Netflix und die Produzenten der Show. Die Vorwürfe: Schlafentzug, Isolation, wenig Essen und Alkohol in Massen.