Der Coronavirus legt den Weltfußball lahm. Nun haben sich Vertreter der Bundesliga-Vereine (DFL) getroffen und grundlegende Maßnahmen beschlossen.

Bundesliga: Coronavirus sorgt für Lahmlegung
Die Corona-Krise hat dafür gesorgt, dass der europäische Profifußball seinen Betrieb für die kommenden Wochen eingestellt hat. Doch das sind nur vorübergehende Maßnahmen. Heute Mittag um 11.30 Uhr trafen sich 36 Funktionäre der Profi-Vereine des deutschen Fußballs. In den Gespräche beim DFL-Treffen spielen gesundheitliche, sportliche und wirtschaftliche Themen eine tragende Rolle. Die Liga hat genug Geld, ebenso wie große vermögende Vereine der 1. Bundesliga. Doch was geschieht mit finanziell schwachen und kleinen Vereinen in der ersten bis zur dritten deutschen Profi-Liga?
So wird diese Krise verschiedene Klubs auf existenzieller Ebene unterschiedlich hart treffen. Die 36 Vertreter prüfen dahingehend erste Lösungen für die nächsten Monate, um vor allem gesundheitliche Risiken zu beachten, allerdings auch wirtschaftliche Faktoren zu einzubeziehen.
Uli Hoeneß mit Appell und großem Zuspruch
Viel gehasst und immer wieder schwer diskutiert: Uli Hoeneß. Live im Fußball-Talk „Doppelpass“ bei Sport1 erzielte der ehemalige Bayern-Funktionär allerdings große Zustimmung mit seinen Äußerungen zur Corona-Krise.
„Ich finde es richtig, jetzt inne zu halten und nachzudenken. Dieser Virus betrifft alle. Der Fußball sollte sich nicht zu wichtig nehmen. Wir müssen Geduld haben. Die Politik macht einen wunderbaren Job. Wir müssen entschleunigen und auf Null fahren, bis die Zahlen runtergehen. Jeder Bürger muss diszipliniert daran mitarbeiten. Dafür gibt es kein Handbuch.“
Wichtige Entscheidungen im DFL-Treffen: Live-Ticker
Nun sind auch erste Ergebnisse des DFL-Treffens am heutigen Morgen bekanntgegeben worden:
- Es wurde beschlossen, dass die Bundesliga-Saison 19/20 der 1. und 2. Fußballigen Stand jetzt trotz des Coronavirus beendet werden soll.
- Allerdings wird der Spielbetrieb bis zum 02. April sicher ausgesetzt. Dies wurde mittlerweile auf den 30. April erweitert.
- Weiterhin seien Geisterspiele die einzige Lösung in dieser Situation.
Damit fällt aufgrund der eigentlich dazwischenliegenden Länderspielpause planmäßig nur der 27. Spieltag aus. Dass die Saison weitergeführt werden soll, liegt den Angaben von Christian Seifert (DFL-Geschäftsführer) in erster Linie daran, dass sehr viele Arbeitsplätze daran hängen. Damit seien nicht die Millionen-Gehälter der Spieler gemeint. Auch wenn die Entscheidungen der UEFA zur EM 2020 erst morgen beschlossen werden, gibt Seifert erste Aussagen dazu ab: "Dass wir nicht eine Europameisterschaft sehen werden, wie sie geplant war, ist uns allen klar."