Das gab es noch nie: Die Netflix-Serie "Bridgerton" bricht alle Rekorde und übertrifft damit selbst die eigenen Prognosen des Streamingdienstes.

82 Millionen Haushalte haben in den ersten vier Wochen die Serie von Produzentin Shonda Rimes ("Grey’s Anatomy") gesehen, teilte Netflix am Mittwoch mit. Damit übertrumpft sie den vorherigen Rekordhalter „The Witcher“ und den neuen Hit „Lupin“. Mit diesem Erfolg hat selbst Netflix nicht gerechnet. Denn vor ein paar Wochen hatte der Streamingdienst, laut dem Branchenmagazin "Deadline", "nur" ungefähr 62 Millionen Haushalte für die ersten 28 Tage prognostiziert.
Außer in Japan hat es die Serie zudem weltweit in die Top 10 geschafft - in 83 Ländern sogar auf den ersten Platz, hieß es. Auch die gleichnamigen Romane der Autorin Julia Quinn seien inzwischen zum New-York-Times-Bestseller geworden.
Bridgerton übertrifft Netflix-Serien "Lupin" und "The Witcher"
Laut Netflix haben die Serie „Lupin“ innerhalb des ersten Monats 70 Millionen Haushalte und „The Witcher“ sogar 76 Millionen Haushalte geschaut. Nun wurden die beiden Produktionen von „Bridgerton“ übertrumpft. Das ist eine erstaunliche Leistung, die "Bridgerton" mit einem Dankeschön-Video an seine Fans feiert.
Für den Erfolg von "Bridgerton" spielt wahrscheinlich auch das Timing der Serie eine Rolle, vermutet Produzent Chris Van Dusen. Sie ging inmitten der jüngsten Welle des Coronavirus an den Start, in der Menschen in vielen Ländern nach Monaten in Quarantäne erschöpft waren.
"Ich denke, die Show bietet dem Publikum wirklich eine unglaubliche Flucht in einer Zeit, in der genau das erforderlich ist", sagte Van Dusen letzte Woche, als die zweite Staffel angekündigt wurde. Die Serie dreht sich um das Leben und die Tanzbälle der Londoner High Society im frühen 19. Jahrhundert.
"Deadline" relativiert die Zahlen jedoch. Denn setzt man die 82 Millionen Haushalte, die wenigstens zwei Minuten lang „Bridgerton“ gesehen haben, ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Haushalte, so sind das 41 Prozent der aktuell 200 Millionen Netflix-Kunden (Stand: 4. Quartal 2020). Bei „The Witcher“ schauten Ende 2019 76 Millionen Haushalte rein, dafür waren das aber insgesamt 46 Prozent der damals 167 Millionen Haushalte, die Netflix abonniert hatten.